Bis zu sechs riesige Windkraftanlagen sollen nach Meinung der Kommunen Böblingen, Holzgerlingen und Ehningen im Wald zwischen der Böblinger Diezenhalde und dem Maurener Tal errichtet werden. Das Böblinger Stadtbild könnte dann so aussehen. (Blick vom Böblinger Wasserturm aus in Richtung Diezenhalde) Der Rotordurchmesser beträgt mit 172 m etwa das Dreifache der Höhe der Hochhäuser!
Eine im März 2025 von Windparkplanern vorgestellte Sicht vom Böblinger Schlossberg aus haben wir auf der Seite "Ausschreibung" wiedergegeben; 2024 von den Kommunen erstellte Visualisierungsversuche verhandeln wir auf der Seite "Visualisierungen".

Wir von der Initiative Lebenswertes Böblingen begrüßen Sie auf unserer Homepage.

Die Kommunen Böblingen, Holzgerlingen und Ehningen planen, im Waldstück zwischen dem Böblinger Stadtteil Diezenhalde und dem Maurener Tal Windkraftanlagen zu errichten. Vom Regionalverband Stuttgart wird diese Fläche unter dem Namen „BB-14“ geführt.
Mit dieser Homepage stellen wir Ihnen Informationen rund um den geplanten Windpark zur Verfügung.

Wir setzen uns für den Erhalt des Waldes und unser aller Lebensqualität ein und freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wir möchten Sie zur aktiven Mitarbeit ermutigen.

Unser Naherholungswald ist in Gefahr

Dieses Gebiet grenzt direkt an das Wohnviertel Böblingen-Diezenhalde und hat eine große Bedeutung als Naherholungsgebiet. Es ist ein ruhiges Waldgelände mit wertvollen Laubbäumen, welches vielfältig genutzt wird, um in der Natur bei sauberer Luft Entspannung zu suchen durch Spaziergänge, Fahrradausflüge oder Laufrunden. Besonders mit Kindern kann hier ohne großen Aufwand Natur erlebt werden. Kindergartengruppen, nicht nur von der Diezenhalde, besuchen regelmäßig diesen Wald.

Der Waldbesuch bekommt einen anderen Charakter, wenn er statt auf naturnahen Waldwegen jetzt auf landstraßenbreit planierten Schneisen stattfinden muss und das Betriebsgeräusch der Anlagen allgegenwärtig ist. Im Winter sind wegen der Gefahr des Eisabfalls laut Windenergie-Erlass der Landesregierung ca. 500 m Abstand zu den Türmen einzuhalten. Ein sicheres Betreten des Waldes ist dann unmöglich. Auch die Tierwelt ist bedroht.

Diese Stellungnahme der Landesnaturschutzverbände LNV, BUND und NABU beleuchtet, welche Schäden der Natur drohen, sollten in diesem Waldstück Windkraftwerke errichtet werden.

Beeinträchtigungen durch die Windräder, unter anderem Lärm und Schattenwurf, werden bis in das Wohngebiet hinein spürbar sein.


Jetzt:
Regionalverband startet Windkraft-Beteiligungsverfahren. Machen Sie mit!

Der Regionalverband Stuttgart hat am 28.05.2025 einen überarbeiteten Plan-Entwurf für Windkraft-Voranggebiete veröffentlicht. Darunter befindet sich auch das Gebiet BB-14 zwischen Böblingen-Diezenhalde und dem Maurener Tal. Gegenüber dem Ursprungsplan wurde der Abstand zwischen der Wohnsiedlung Diezenhalde und dem Windkraftgebiet von 800 auf 1.200 Meter vergrößert und die Gebietsfläche entsprechend verkleinert:

Aber Achtung: Dies ist noch nicht beschlossen. Zunächst wird vom 2. Juni bis 1. August ein Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit („Offenlage 2“) durchgeführt. Nehmen Sie daran teil! Je nach Bewertung der jetzt eingehenden Stellungnahmen kann die Regionalversammlung das Windkraftgebiet verkleinert belassen, gänzlich streichen oder zur ursprünglichen Größe wieder zurückkehren.

So geben Sie Ihre Stellungnahme ab:
Sie können entweder die digitale Beteiligungsplattform des Regionalverbandes nutzen
oder Ihre Meinung per Email senden an: windenergie(at)region-stuttgart.org
Weiter Infos des Verbandes finden Sie hier: http://www.region-stuttgart.org/wind

Dieses ist die Stellungnahme, mit der wir von der Initiative Lebenswertes Böblingen uns an den Regionalverband wenden. (Zum Download bitte auf das Bild klicken). Und hier finden Sie die Stellungnahme, die wir anlässlich der ersten Beteiligungsrunde 2023/24 eingereicht haben.

Die in der ersten Offenlage von verschiedenen Seiten eingegangenen Argumente zum Naturschutz haben teilweise Eingang gefunden in den überarbeiteten Umwelt-Steckbrief des Regionalverbandes für BB-14. Er listet „erhebliche Beeinträchtigungen“ der Waldfunktionen als Klimaschutz- und Bodenschutzwald, bezüglich des Vorkommens windkraftsensibler Vogelarten und der Landschaftsbildqualität. Weiter stellt der Regionalverband fest: „Beeinträchtigungen der Erholungsfunktion sind durch die Planung anzunehmen.“

Mit diesem Flugblatt möchten wir Sie motivieren, eine Stellungnahme zum Windkraftgebiet vor Ihrer Haustür abzugeben. (Zum Download bitte auf das Bild klicken).
Weitere Infos zur Regionalplanung finden Sie auf unserer Seite „Region“.


Online-Peitition: Rettet unseren Böblinger Wald bevor es zu spät ist!

Eine von Andy Russki gestartete Online-Petition appeliert an alle Bürger: „Setzen Sie mit Ihrer Unterschrift ein Zeichen für einen anderen Standort auf offener nicht Wald-Fläche und nicht direkt angrenzend zu einem großen Wohngebiet.“
Lust, sie zu unterstützen? Klicken Sie hier!


21.05.2025 – Windkraftplanung der Stadt Böblingen geht weiter

Zwischen vier und acht Windräder sollen sich bis zum Jahr 2035 auf Böblinger Stadtgebiet drehen. Diese Vision verfolgt die Stadtverwaltung in ihrem „Klimaneutralitätskonzept“. Sie hat dazu im Amtsblatt vom 20. Juni eine Informationsveranstaltung angekündigt am Montag, 21. Juli 2025 von 18.30 bis 20.00 Uhr im Saal des Treffs am See, Poststraße 38. Näheres siehe Seite „Kommunen“, Datum 21.05.2025.


16.05.2025 – BB14-Stellungnahmen der Bevölkerung haben gewirkt!

Dies wird in einem Amtsblatt-Artikel betont: Die „sehr vielen Stellungnahmen aus der Bürgerschaft“ seien für den Regionalverband der Grund gewesen, den Abstand des Gebietes BB-14 zur Wohnsiedlung Diezenhalde deutlich zu erhöhen. OB Dr. Belz dazu: „Wir werden zu den Änderungen Stellung beziehen und uns mit unseren Nachbarn dazu abstimmen.“ Offen lässt er damit, ob er die Beeinträchtigung der Diezenhalder Bevölkerung durch die Windräder endlich anerkennt oder zur alten Fläche zurückkehren will. Mehr auf der Seite „Kommunen“, Datum 16.05.25.


29.04.2025 – Verpasste Gelegenheit: Keine Windpark-Diskussion im Gemeinderat

Das Pausieren der Windpark-Planungsaktivitäten der Stadtwerke Böblingen (SWBB) stand auf der Tagesordnung des Böblinger Gemeinderates. Gute Gelegenheit, über das Windpark-Engagement der SWBB insgesamt zu diskutieren – was leider nicht genutzt wurde. Siehe Seite „Kommunen“, Datum 29.04.25


11.04.2025 – Gemeindeblätter bringen Windpark-Positionen der Gemeinderatsfraktionen

Im Amtsblatt Böblingen veröffentlichen die Gemeinderatsfraktionen ihre Meinung zur Entscheidung der Region, BB-14 zu verkleinern. Die Stadtnachrichten Holzgerlingen publizieren eine gemeinsame Stellungnahme von Bürgermeister und Fraktionen. Siehe Seite „Kommunen“, Datum 11.04.25.


02.04.2025 – Regionalversammlung halbiert die Windkraft-Fläche BB-14

Die Regionalversammlung Stuttgart hat auf ihrer Sitzung am 2. April 2025 eine aktualisierte Liste der Windkraft-Vorranggebiete beschlossen. „Unser“ Gebiet BB-14 soll deutlich verkleinert werden. Siehe Seite „Region“, Datum 02.04.25.
Die Windpark-Projektierer haben daraufhin beschlossen, ihre Planungen für BB-14 „vorerst“ einzustellen. Siehe unsere Seite „Ausschreibung“, Datum 04.04.2025.


27.03.2025 – Diskussion um SWBB-Beteiligung am Windpark vertagt

Die Stadtwerke Böblingen sollen ihre Windkraftplanungen stoppen, bis klar ist, dass sich Böblingen am Windpark BB-14 beteiligt. Dieses beantragten CDU und FDP im Böblinger Gemeinderat. Zur Abstimmung kam es vorerst nicht. Siehe Seite „Kommunen“, Datum 27.03.25.


13.03.2025 – Infoabend zu BB-14 in der Stadthalle Holzgerlingen

Die BB-14-Projektierer präsentierten ihre Sichtweise auf einer vom Forum Energiedialog durchgeführten Informationsveranstaltung. Darüber berichten wir auf unserer Seite „Ausschreibung“, Datum 13.03.25.


07.03.2025 – Waldbegehung BB-14: nicht für Böblinger Bürger

Die Gemeindeblätter von Holzgerlingen und Ehningen berichten über eine vom Forum Energiedialog organisierte Waldbegehung des BB14-Gebietes, an der Böblinger Bürger nicht teilnehmen durften. Siehe Seite „Kommunen“, Datum 07.03.25.


21.02.2025 – BB-14: Verpachtungsentscheidung für Juni geplant

Während Böblingen die Aufnahme von Vertragsgesprächen mit den Windpark-Projektierern vertagt, bis der Regionalverband über die Windkraft-Eignung des Areals BB-14 entschieden hat, wird in Ehingen und Holzgerlingen bereits munter verhandelt. Im Juni soll über die Verpachtung des Kommunalwaldes Beschluss gefasst werden. Am 13. März gibt es dazu einen Infoabend in der Stadthalle Holzgerlingen. Weiteres auf der Seite „Kommunen“, Datum 21.02.25.


19.01.2025 — „Aktives Vorantreiben“ des Windparks in Neujahrsansprache angekündigt

In seiner Neujahrsansprache kündigt der Böblinger Oberbürgermeister Dr. Belz an: „Wir müssen die Sorgen der Wirtschaft ernst nehmen und eine sichere und günstige Energieversorgung aktiv vorantreiben.“ Gemeint ist das Forcieren des Windparks BB-14. Mehr dazu auf der Seite „Kommunen“, Datum 19.02.25


20.12.2024 — Oberbürgermeister will Vertagungsbeschluss zu BB-14 kippen

Der Böblinger Oberbürgermeister Dr. Belz will den Vertagungsbeschluss des Gemeinderats zu den Windparkverhandlungen für BB-14 kippen: „Im neuen Jahr werden wir uns im Gemeinderat zum weiteren Vorgehen beraten. Denn wir müssen aus der Rolle des ‚Zuschauers‘ wieder zurück in eine Rolle der Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitsprache kommen,“ schreibt er in einem „Offenen Brief an die Einwohner*innen“ im Amtsblatt vom 20.12.24.
Mehr dazu auf der Seite „Kommunen“, Datum 20.12.24


21.11.2024 — Kommunen halten Windpark-Infos zurück. Bürgerdialog gestoppt.

Die BB-14-Kommunen haben Informationen über das geplante Windpark-Layout und Schallprognosen, halten sie aber unter Verschluss. Das Treffen einer Dialoggruppe, wo über Formen der Bürgerbeteiligung beraten werden sollte, wurde vertagt. Mehr dazu auf der Seite „Kommunen“, Datum 21.11.24


20.11.2024 — Böblinger Gemeinderat vertagt Windpark-Verhandlungsentscheidung

Der Böblinger Gemeinderat will derzeit keinen Beschluss fassen über die Aufnahme von Verhandlungen mit einem Windpark-Entwickler und widersetzt sich damit einem Vorschlag der Stadtverwaltung. Ein Antrag von FDP und CDU auf Vertagung, bis von der Regionalversammlung Stuttgart über den zugehörigen Windkraft-Regionalplan beschlossen wurde, fand nach 2,5-stündiger Debatte eine Mehrheit von 18 zu 15 Stimmen. Der Regionalplan wird für das Frühjahr 2025 erwartet.

Bereits tags zuvor votierte der Gemeinderat von Holzgerlingen einstimmig und der von Ehningen mit einer 10 zu 9-Mehrheit für den Start von Verhandlungen mit der Projektentwickler-Gemeinschaft „SOWITEC / SWS / SWBB“, zu der die Stadtwerke Böblingen gehören.
Näheres auf unserer Seite „Ausschreibung“.


16.11.2024 — Protestkundgebung für den Erhalt des Naherholungswaldes

Am 16.11.24 fand auf dem Böblinger Sömmerdaplatz eine Protestkundgebung „Keine Windräder in unserem Wald!“ statt, an der knapp 300 Menschen teilnahmen. Näheres auf der Seite „Aktivitäten“.


01.11.2024 — Besuch des Windparks Wildbad-Calmbach

Wir haben den im Bau befindlichen Windpark Bad Wildbad-Calmbach im Nordschwarzwald, 30 km von Böblingen entfernt, besucht, um einen Eindruck über die dabei erfolgten Eingriffe in den Lebensraum Wald zu bekommen. Dieses haben wir vorgefunden:

Für den Windrad-Montageplatz gerodeter Wald (Foto: U.Jaiser)

Weitere Fotos sind in diesem Dokument zusammengestellt.


25.10.2024 — Oberbürgermeister sorgt sich um billigen Mercedes-Strom, nicht um das Wohl seiner Bürger

Im Amtsblatt vom 25.10.24 sorgt sich der Böblinger Oberbürgermeister um eine günstige Energiebeschaffung für „unsere energieintensiven Betriebe“, unter anderem durch verstärkten Einsatz von Windkraft. Dass dadurch unser Naherholungsgebiet beschädigt wird und dass mit Beeinträchtigungen im Wohngebiet zu rechnen ist, das sorgt ihn nicht. Mehr dazu auf der Seite „Kommunen“, Datum 25.10.24


24.09.2024 — Endlich gibt es eine offizielle Visualisierung des geplanten Windparks

Die drei BB-14-Kommunen haben Visualisierungen veröffentlicht, die mögliche Ansichten von verschiedenen Standorten aus auf den geplanten Windpark wiedergeben sollen. Wir beschäftigen uns damit auf der Seite „Visualisierung“.


19.09.2024 — Veranstaltung Diezenhalde: Einfache Fragen — schwierige Antworten

Am 4. Juni 2024 führte der Böblinger Oberbürgermeister Dr. Belz auf der Diezenhalde eine Informationsveranstaltung über den geplanten Windpark BB-14 durch. Er stehe „für ein offenes Gespräch zur Verfügung“, hieß es in der Einladung. Damit war es allerdings nicht so weit her. Fragen konnten von den über 300 Besuchern fast ausschließlich schriftlich gestellt werden und lediglich ausgewählte wurden thematisiert.
Nach mehr als 100 Tagen hat die Stadtverwaltung jetzt ein Dokument veröffentlicht, welches ihrer Meinung nach die “Gesamtbeantwortung der an der Veranstaltung eingereichten Fragen“ darstellt. Wir stellen es auf unserer Seite „Bürgerfragen“ vor. Ein knappes Resümee gibt dieses Dokument.


Frühere Aktivitäten:

Mitteilungen über frühere örtliche Aktivitäten rings um die Windparkplanung finden Sie auf den Unterseiten unserer Rubrik Politik.


Wie es begann:

Der Regionalverband Stuttgart hat am 25. Oktober 2023 Pläne mit 106 Vorranggebieten für Windkraftanlagen veröffentlicht. 32 Gebiete befinden sich im Kreis Böblingen, eines davon ist das hier behandelte Waldstück hinter der Böblinger Diezenhalde. Die Öffentlichkeit konnte bis zum 2. Februar 2024 dazu Stellung nehmen. Die Auswertung der eingegangenen Änderungsvorschläge führte im Frühjar 2025 zu einer Verkleinerung des Vorranggebietes BB-14 (siehe Seite „Region)“ .

Schon vor Bekanntmachung der Planentwürfe des Regionalverbandes begannen die Kommunen Böblingen, Holzgerlingen und Ehningen im Juni 2023 mit der Suche nach einem Windparkbetreiber. Als Ergebnis einer Ausschreibung haben sich im Juli 2024 sieben Interessenten gemeldet. Eine Bietergemeinschaft unter Beteiligung der Stadtwerke Böblingen kam zum Zuge. (Siehe die Seiten „Kommunen“ und „Ausschreibung“)

Innerhalb des schwarz-gestrichelt umrandeten Bereiches zwischen Böblingen-Diezenhalde, Ehningen-Mauren und Holzgerlingen, als „BB-14“ im Regionalplan bezeichnet, könnte ein Windindustriepark entstehen. (Bildquelle: Verband Region Stuttgart)
Dieses sind die Gebietsgrenzen, die der Regionalverband im Oktober 2023 vorgeschlagen hat. Zur neueren Entwicklung siehe unserer Seite „Region“.

Die Initiative Lebenswertes Böblingen
setzt sich für den Erhalt des Waldes
und unser aller Lebensqualität ein.
MitMachen