Aktivitäten

Was uns so umtreibt

Wir sind besorgt über die geplante Umwandlung unseres Naherholungswaldes in ein Windindustriegebiet und versuchen die möglichen Folgen zu erfassen in Bezug auf

  • die Funktionen der Fläche als Klima-, Immissions- und Boden-Schutzwald,
  • die Funktion als Lebensraum für Flora und Fauna,
  • die Funktion als (Nah-)Erholungs- und Freizeitgebiet für die Bevölkerung,
  • die Lebensqualität in den angrenzenden Wohngebieten,
  • das Erleben des Landschaftsbildes im weiten Umfeld.

Wir wollen Maßnahmen ergreifen und unterstützen, die unseren intakten Wald mit seinen vielfältigen Fähigkeiten für Mensch und Natur erhalten. Dazu stellen wir Informationen bereit, die der Bevölkerung gestatten, sich eine eigene Meinung zu dem Projekt zu erarbeiten. Wir suchen Wege, der Besorgnis der Bevölkerung Ausdruck zu verleihen und wollen dazu mit den Entscheidungsträgern in Stadt, Kreis und Region in Kontakt kommen.

Hier listen wir einige unserer Tätigkeiten auf. Die jüngsten Aktivitäten stehen oben.


16. November 2024

Protestkundgebung: Keine Windräder in unserem Wald!

Einladungsflyer zur Protestkundgebung. Zum Download bitte darauf klicken.

Knapp 300 Menschen kamen am 16. November auf dem Böblinger Sömmerdaplatz zusammen, um gegen die Umwandlung des Naherholungswaldes oberhalb der Diezenhalde in ein Industriegelände zu protestieren. Eva Rott von der Initiative Lebenswertes Böblingen kommentierte das Auftreten der Stadtwerke Böblingen als Windpark-Projektierer so: „Die Stadt Böblingen will also nicht nur Pachtgebühren kassieren, sondern über ihre Stadtwerke auch direkt Profite durch Windstrom-Erzeugung und -Verkauf einfahren. Profite, die nur dank staatlicher Förderung erzielt werden können. Dies geschieht auf Kosten der Bürger insbesondere hier auf der Diezenhalde.“ Sie wies darauf hin, dass der Regionalverband im Planentwurf weit mehr Windkraftfläche ausgewiesen hat als gebraucht wird und deshalb BB-14 ohne Gefahr für die Klimaziele gestrichen werden kann.

Sylvia Ehrler und Moderator Heiko Haupenthal

Sylvia Ehrler ergänzte: „Dieses Stück Wald dient nahezu allen von uns zum Spazierengehen, zum Joggen, Nordic Walken, Radfahren oder um den Hund spazieren zu führen. Die Kindergarten- und Schulkinder brauchen ihn, um ihren Bewegungsdrang auszuleben und die Natur kennenzulernen. Dieser Wald ist wichtig zur Entspannung, zur wohnortnahen Regeneration all derer, die einen Ausgleich von der beruflichen Tätigkeit brauchen. … Wir wollen diese Windräder in unserem Naherholungswald NICHT!“

Den Kundgebungsteilnehmern wurde viel Raum gegeben, sich zum Windpark-Projekt zu äußern.

14. Mai 2024

Durchführung einer Diskussionsveranstaltung zwischen der interessierten Bevölkerung und Kandidaten zur Böblinger Kommunalwahl. Der am 09.06.2024 neu zu wählende Gemeinderat hat im Frühjahr 2025 über die Verpachtung des kommunalen Waldes an einen Windkraft-Investor zu befinden und entscheidet damit über die Realisierung des von der Stadt gewollten Windparks „BB-14“.
170 Besucher konnten mit Vertretern aller zur Wahl antretenden Listen über deren Position zum Windpark diskutieren. Der Raum hat leider nicht gereicht, allen Interessenten Platz zu bieten.
Einleitend wurden von Mitgliedern der Initiative Lebenswertes Böblingen Kurzreferate zur Einordung des kommunalen Geschehens und zur Darstellung der Problemfelder aus Sicht der anwohnenden Bevölkerung vorgetragen.
Auszüge aus den Wahlprogrammen haben wir auf der Seite „Kommunen“ wiedergegeben.

Einladungsflyer für diese Veranstaltung. Zum Download bitte darauf klicken.
170 Personen debattierten 1,5 Stunden lang engagiert mit Vertretern der zur Wahl antretenden Listen über die Zukunft des Naherholungswaldes

April 2024

Durchführung diverser Informationsstände im öffentlichen Raum


14. März 2024

Teilnahme am Informationsabend der Kommunen Böblingen, Holzgerlingen und Ehningen zum geplanten Windpark BB-14:

Infostand der Initiativen aus Böblingen, Holzgerlingen und Ehningen, die auf die Bedeutung des Naherholungswaldes am Stadtrand hinweisen.

Heiko Haupenthal überreicht dem Böblinger Oberbürgermeister 700 Online-Unterschriften von Böblinger Bürgern, die sich für den Erhalt unseres Naherholungsgebietes einsetzen.


Februar 2024

Und im Februar 2024 setzen wir unsere Informationsarbeit mit dieser Flugschrift fort: (zum Download bitte darauf klicken)


Januar 2024

Zum Jahresbeginn 2024 weisen wir die Bevölkerung mit diesem Informationsblatt auf ihr Recht hin, Stellungnahmen gegen die Windkraftplanung des Regionalverbandes abzugeben:


Oktober 2023

Leider ist die Böblinger Stadtverwaltung ihrer Aufgabe, die Bevölkerung über den geplanten Windindustriepark zeitig zu informieren, nicht nachgekommen. Wir haben es ab Oktober 2023 für sie übernommen mit mehreren verteilten Auflagen dieses Informationsblattes: (zum Download bitte darauf klicken)


Ab September 2023

Ausarbeitung von Denkschriften und Stellungnahmen an die Gremien der Politik, darunter diese Ausarbeitung über das geplante Windkraft-Vorranggebiet BB-14. Sie sind in den entsprechenden Abschnitten unserer Seiten zur „Politik“ wiedergegeben.

Die Initiative Lebenswertes Böblingen
setzt sich für den Erhalt des Waldes
und unser aller Lebensqualität ein.
MitMachen